Schimpf

Schimpf
Schịmpf 〈m. 1Beleidigung, Schmach, Demütigung ● jmdm. einen \Schimpf antun; jmdn. mit \Schimpf und Schande davonjagen [<ahd. skimpf „Scherz, Spaß; Kurzweil, Kampfspiel“; die Bedeutung „Beleidigung, Schmach, Demütigung, Schande“ hat sich im Frühmhd. über „Hohn, Verspottung“ entwickelt]

* * *

Schịmpf, der; -[e]s, -e <Pl. selten> [älter = Spott, Hohn; mhd. schimph, ahd. scimph = 2Scherz, Kurzweil; Kampfspiel, H. u.] (geh.):
Beleidigung, Demütigung, Schmach:
jmdm. einen S. antun, zufügen;
mit S. und Schande (unter unehrenhaften Bedingungen: jmdn. mit S. und Schande davonjagen).

* * *

Schịmpf, der; -[e]s, -e <Pl. selten> [älter = Spott, Hohn; mhd. schimph, ahd. scimph = 2Scherz, Kurzweil; Kampfspiel, H. u.] (geh.): 1. Beleidigung, Demütigung, Schmach: jmdm. einen S. antun, zufügen; einen S. erleiden, erdulden; *S. und Schande! (Ausruf des Abscheus); mit S. und Schande (unter unehrenhaften Bedingungen): jmdn. mit S. und Schande davonjagen. ∙ 2. 2Scherz; Spott, Hohn: Jetzt ohne S. und ohne Spaß (ohne Scherz, im Ernst). Ich sag' Euch: mit dem schönen Kind geht's ein für allemal nicht geschwind (Goethe, Faust I, 2664 f.); *S. und Glimpf (Schimpf u. Schande; Spott u. Hohn; 2Glimpf wird hier nur als Reimwort verwendet): Er dachte trutzig und getrost vor jedermanns Augen den Ort zu passieren, wo er vor einem halben Jahr den Schabernack erlitten, und war auf S. und Glimpf gefasst (Mörike, Hutzelmännlein 177).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schimpf — ist der Familienname von: Anke Schimpf (* 1964), deutsche Musikerin Axel Schimpf (* 1952), deutscher Marineoffizier Björn Hergen Schimpf (* 1943), deutscher Fernsehmoderator Charles Pierre Schimpf (1813–1886), niederländischer Gouverneur Surinams …   Deutsch Wikipedia

  • Schimpf — Schimpf: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Substantiv hat wie das zugehörige Verb schimpfen keine sicheren außergerm. Beziehungen. Mhd. schimph, ahd. scimph bedeutet »Scherz, Kurzweil; Kampfspiel«, mhd. schimphen, ahd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schimpf — Schimpf,der:1.⇨Herabwürdigung–2.⇨Schande(1)–3.einenS.antun/zufügen:⇨demütigen(I);mitS.undSchandedavonjagen:⇨entlassen(2) Schimpf→Schande …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schimpf — Schimpf, 1) ursprünglich so v.w. Scherz, Spaß, dann 2) scherzhafte Verhöhnung; jetzt 3) so v.w. grobe Verhöhnung, Ehrenkränkung; vgl. Beschimpfung u. Schande …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schimpf — Schimpf, s. Schande …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schimpf — 1. Besser (kleiner) Schimpff als (grosser) schaden. – Lehmann, 84, 10 u. 704, 8. 2. Das ist schimpff, der schaden bringet. – Agricola I, 237; Lehmann, II, 59, 38. Man soll in seinem Scherz die rechte Grenze nicht überschreiten, auch sich die… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schimpf — Die Redensart mit Schimpf und Schande kann erst in neuhochdeutscher Zeit entstanden sein, nachdem die ursprüngliche Bedeutung des Wortes Schimpf (aus althochdeutsch scimpf, mittelhochdeutsch schimpf): Scherz, Spaß, Kurzweil, Spiel, durch die… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schimpf — Schịmpf der; (e)s; nur Sg; meist in mit Schimpf und Schande so, dass der Betroffene gedemütigt und verachtet wird: jemanden mit Schimpf und Schande verjagen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schimpf — Übername zu mhd. schimph, schimpf »Scherz, Kurzweil, Spiel, bes. das ritterliche Kampfspiel«, erst später »Spott, Verhöhnung« …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Schimpf — Schịmpf, der; [e]s; meist in mit Schimpf und Schande …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”